Der Winter wird wieder heiß: Die DNLS startet am 6. Dezember durch

Rennfreie Zeit? In der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie ein Fremdwort und genau deswegen startet am 6. Dezember die neue Saison der DNLS. Das virtuelle Format des traditionsreichen Nordschleifen-Championats umfasst auch in der Wintersaison 2025/2026 wieder vier Rennen über die Distanz von je drei Stunden. Dabei steht die Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie für die gleichen Werte, wie das reale Pendant: erstklassiges Multiclass-Racing auf der schönsten und anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Und weil es in den Wintermonaten nun wirklich zu kalt wäre, um an der Rennstrecke zu stehen, gibt es das virtuelle Spektakel aus der Grünen Hölle im Livestream auf den heimischen Bildschirm – die Fans müssen selbst also nur noch für Snacks und Heißgetränke sorgen, um die Rennen zu genießen.

Truck-Racing-Europameister Norbi Kiss will seinen Titel aus Season 7 verteidigen

Die DNLS hat sich nach sechs Seasons zu einer festen Größe etabliert – nicht nur im Terminkalender zahlreicher Teams und Fahrer aus dem realen Motorsport, sondern auch in der Simracing-Szene. Die Bilder, die die weltweit führende Rennsimulation iRacing an den Tag legt, sind spektakulär, und es gibt Kameraperspektiven, die in der Realität kaum machbar wären. Der aufwändig produzierte Livestream und der Kommentar mit den NLS-Kommentatoren setzen in der virtuellen Racing-Welt Maßstäbe.

Nicht nur in der Cup 2 der Porsche Esports Endurance Trophy Nürburgring sind knappe Entscheidungen an der Tagesordnung

Für die Fahrer ist Simracing längst mehr als ein Zeitvertreib und selbst Formel-1-Weltmeister Max Verstappen, der 23/24 in der DNLS debütierte und in diesem Jahr sein erstes reales Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife absolvierte und auch gewann, sieht in der Simulation eine perfekte Ergänzung zum realen Racing. „Jeder Kilometer ist Rennkilometer, ob in der Realität auf der Nordschleife oder in der Simulation“, sagt Nürburgring Chefinstruktor Andreas Gülden, der mittlerweile in beiden Welten zu Hause ist und auch in der Wintersaison wieder mit dem Team Nürburgring eSports in der DNLS an den Start gehen wird. „Als ich Max auf dem Weg zu seiner DPN begleitet habe, haben wir uns auch über Simracing ausgetauscht. Man hat dabei gemerkt, wie ernst er das virtuelle Fahren nimmt.“

In der SP10 starten Boliden der GT4-Kategorie

Fahrer wie Gülden nehmen in der DNLS eine wichtige Rolle ein, denn es ist in der GT3-Klasse SP9 vorgeschrieben, dass mindestens ein Pilot aus dem realen Racing mit von der Partie ist. Zumeist teilen sie sich das Cockpit mit ausgemachten Simracing-Profis und liefern sich bei den Rennen spannende Fights. In der Saison 2024/2025 waren unter anderem Mirko Bortolotti, Tim Heinemann und Elias Seppänen am Start. Champion in der SP9 wurde kein Geringerer als Truck-Racing-Europameister Norbi Kiss. Neben den GT3-Boliden stehen auch die weiteren Klassen für sehenswerten Sport, allen voran die Cup 2 der Porsche Esports Endurance Trophy Nürburgring. Hier stand in der letzten DNLS-Saison unter anderem Raphael Rennhofer ganz oben, der 2024 in der ADAC GT4 Germany am Start war. Der Österreicher pilotierte den Porsche 911 GT3 Cup von SCHERER eSPORTS. Daneben gibt es zwei weitere Klassen: die SP10 mit GT4-Boliden von Aston Martin, BMW und Mercedes-AMG, sowie die SP3T mit Renault Clio.

Die SP3T ist die kleinste Klasse in der DNLS

Saisonauftakt von Season 7 der DNLS ist am 6. Dezember 2025. Es folgen Rennen am 20. Dezember 2025 sowie am 21. und 28. Februar 2026. Die Einschreibung beginnt in Kürze. Bevor es in der ‚großen‘ DNLS wieder buchstäblich rund geht, findet am 14. November noch das Finale des Community-Cups statt. Alle Infos gibt es unter vln.de/dnls.