GT3-Premiere von Max Verstappen in der Grünen Hölle

Der 57. ADAC Barbarossapreis am 27. September 2025 wird Geschichte schreiben. Erstmals fährt der vierfache Formel-1-Weltmeister Max Verstappen ein GT3-Rennen in der Grünen Hölle und zählt zu den Favoriten. Doch der vorletzte Lauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie 2025 bietet noch viel mehr als den amtierenden F1-Champion: die GT3-Premiere in der Klasse für alternative Treibstoffe, ein überraschendes Comeback, neue ‚Fahrschüler‘ und noch mehr Frauenpower auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Tickets gibt es ab 25 Euro unter VLN.de/tickets. Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Wer nicht vor Ort ist, kann den Renntag im kostenlosen Livestream auf VLN.de verfolgen.

Max Verstappen erfüllt sich bei NLS9 einen lang gehegten Traum, die Grüne Hölle mit einem GT3-Fahrzeug zu bezwingen. Im Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing startet er zusammen mit dem Briten Chris Lulham. Bereits im Vorfeld von NLS3 testete das Duo den Ferrari in der Grünen Hölle. Vor zwei Wochen fuhren beide ihr erstes gemeinsames Rennen im Porsche 718 Cayman GT4 CS und erlangten die DMSB-Permit-Nordschleife in der Kategorie A. Lulham absolvierte zuvor das KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen im August. Am vergangenen Wochenende krönte sich der 22-Jährige zum Gold-Cup-Champion des GTWC Sprint-Cups. „Ich kann es kaum erwarten!“, sagt Verstappen. „Jede Runde auf der Nordschleife ist ein besonderes Erlebnis. Die Atmosphäre ist super und es sind viele Langstreckenfans da. Es ist mein Hobby, auch abseits der Formel 1 Rennen zu fahren. Mein Traum ist es, irgendwann am 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife teilzunehmen.“

Max Verstappen absolvierte bei NLS7 seine Permit-Runden

In der SP9 treten Verstappen und Lulham gegen starke Konkurrenz an. Das Haupt Racing Team bringt zwei Ford Mustang GT3 an den Start, einer pilotiert von den Nordschleifen-Routiniers Frank Stippler und Vincent Kolb, die zuletzt den ersten Sieg für das Blue Oval feierten. Im zweiten Fahrzeug wechselt sich DTM-Pilot Fabio Scherer mit Dennis Fetzer und Jann Mardenborough ab. Im Porsche 911 GT3 von Dinamic GT fahren Bastian Buus und der amtierende FIA World Endurance LMGT3 Champion Joel Sturm. Der Rundenrekordhalter Christian Krognes (7:49,578 Minuten auf der NLS-Variante) ist im Aston Martin Vantage GT3 von Walkenhorst Motorsport dabei.

Max Kruse Racing schickt zusammen mit der Fugel Gruppe den ersten Audi R8 LMS GT3 Evo II in der AT-Klasse an den Start

Premiere: der erste GT3 in der AT-Klasse

Max Kruse Racing schickt zusammen mit der Fugel Gruppe den ersten Audi R8 LMS GT3 Evo II in der Klasse für alternative Treibstoffe an den Start. Das Team setzt auf den von Volkswagen entwickelten Bio-Kraftstoff E20 Gasoline, der zu 60% regenerativ ist. Im Cockpit wechseln sich Dominik und Marcel Fugel mit Benny Leuchter ab, der beim Double-Header vor zwei Wochen seine GT3-Premiere im Falken-Porsche feierte und zweimal Zweiter wurde. „Ich freue mich riesig auf das Rennen“, sagt Leuchter. „Wir sind stolz, als erstes Team einen GT3-Boliden mit alternativem Treibstoff auf der Nordschleife einzusetzen. 2024 haben wir mit dem E20-betriebenen VW Golf in der nachhaltigen Klasse diese Reise begonnen und erweiterten unser Engagement erst um den Audi RS3 und dann einen Cup-Porsche. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt.“

Zwei Wochen nach seinem angekündigten letzten Nordschleifen-Rennen feiert Klaus Abbelen den Rücktritt vom Rücktritt

Klaus Abbelen: Der Rücktritt vom Rücktritt

Er kann es nicht lassen. Zwei Wochen nach seinem angekündigten letzten Nordschleifen-Rennen feiert Klaus Abbelen den Rücktritt vom Rücktritt. Bei NLS8 schied er 40 Minuten vor Rennende mit Getriebeproblemen am Frikadelli-Ferrari aus. „Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, so lange am Stück zu fahren. Vier Stunden allein auf der Nordschleife sind eine Herausforderung und ein Traum, den ich mir erfüllen möchte. Beim letzten Mal war es nicht möglich, aber die Unterstützung unserer Fans hat mir gezeigt, wie viel Freude dieser Weg noch bereiten kann. Deshalb will ich es noch einmal versuchen“, erklärt der 65-Jährige.

Hup, Holland, hup!

Neben Verstappen sind weitere Niederländer dabei. Tom Coronel fährt mit Jan Jaap Van Roon im Porsche 911 GT3 Cup von Max Kruse Racing. Coronel machte auf der Nordschleife unter anderem mit Platz zwei beim 24h-Rennen 2007 in der Zakspeed-Viper auf sich aufmerksam. Ebenfalls mit einem Elfer ist Marco Van Ramshorst für PB Performance am Start. Für PTerting Sports by Up2Race greift John Van der Sanden ins Volant eines BMW M240i Racing und im BMW 330i des SRS Team Sorg Rennsport sind Piet-Jan Ooms und Calvin de Groot vertreten. Last but not least startet ‚Recardo‘, einer von vier Fahrern mit einem Porsche 911 GT3 R in der SP9, unter niederländischer Flagge.

Ein ehemaliger Formel-1-Fahrer im Teilnehmerfeld ist Tiago Monteiro, der 2005 und 2006 für Jordan, Midland F1 und Spyker in der Königsklasse fuhr. Bei NLS9 teilt er sich das Cockpit eines Honda Civic TCR FL5 mit Mike Halder, dem aktuellen Tabellenführer der spanischen TCR-Serie.

Zu den prominenten ‚Fahrschülern‘ bei NLS9 zählen Juliano und Sandro Holzem. Die beiden Piloten aus dem ADAC GT Masters, wo sie vor dem Finalwochenende Platz vier in der Meisterschaft belegen, starten im BMW M2 CS Racing von Schubert Motorsport aus Oschersleben, um die erforderlichen Runden für die große Stufe der DMSB Permit Nordschleife zu erfahren. Bei dieser Gelegenheit steigt Teamchef Torsten Schubert selbst wieder ins Cockpit. Der 22-fache NLS-Klassensieger startet mit Michael und Stefan von Zabiensky ebenfalls in einem M2.

GITI TIRE MOTORSPORT BY WS RACING bringt ein weiteres reines Damenfahrzeug an den Start

Mehr Frauenpower in der NLS

Das Team ‚Girls only – Ready to rock the Green Hell‘ zählt seit Jahren zu den festen Größen in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Bei NLS9 pilotieren Carrie Schreiner und Janina Schall den BMW M4 GT4, der zuletzt beim NLS-Double-Header zwei Podestplätze einfuhr. GITI TIRE MOTORSPORT BY WS RACING setzt noch eins drauf und bringt ein weiteres reines Damenfahrzeug an den Start. Den BMW 330i des Teams teilen sich Elena Egger aus München, Carmen Kraav aus Estland und Julia Ponkratz aus Wetzlar. Für alle drei ist es das Renndebüt auf der Nordschleife. „Wir sind gespannt, wie sich unsere neuen Nachwuchsgirls in der hart umkämpften Klasse VT2-RWD schlagen werden“, sagt Teamchef Matthias Möller. „Unser Ziel ist – auch mit Blick auf das kommende Jahr – ein ‚Girls only Talent Pool‘ und mehr Frauenpower in der NLS.“

Tickets für den 57. ADAC Barbarossapreis des MSC Sinzig kosten 25 Euro (Kinder bis 14 Jahre kostenfrei)

Tickets und Programm

Tickets für den 57. ADAC Barbarossapreis des MSC Sinzig kosten 25 Euro (Kinder bis 14 Jahre kostenfrei) und sind unter VLN.de/tickets und an den Tageskassen erhältlich. Damit geht es auf die geöffneten Tribünen am Grand-Prix-Kurs, in die exklusiven Zuschauerbereiche Brünnchen und Pflanzgarten sowie ins Fahrerlager, die Boxengasse und die Startaufstellung. Das Finale der NLS Kart-Slalom-Meisterschaft findet auf dem Hubschrauberlandeplatz im Fahrerlager statt.

Um die besten Positionen für die Startaufstellung geht es im Qualifying zwischen 08:30 und 10 Uhr. In der Pause zwischen Zeittraining und Rennen bleibt den Fans ausreichend Zeit, die Boliden aus nächster Nähe zu erleben: Mit einem Ticket geht es ab 10:20 Uhr beim Pitwalk in die Boxengasse, bevor es ab 11:10 Uhr in die Startaufstellung geht. Der Rennstart für das vier Stunden dauernde Langstreckenrennen ist um 12 Uhr. Der Livestream unter VLN.de beginnt um 08:15 Uhr. Daneben gibt es ‚Radio Nürburgring‘ unter rpr1.de sowie in der RPR1.APP.